Delphi Technique

Facebook
Twitter
LinkedIn
Engineering Phase
Bewertung & Auswertung, Design & Prototyping
Gruppen- oder Einzelarbeit
Gruppe
Personenanzahl
15-25, 25+
Art der Aktivität
Kollaborative Teamarbeit, Online-Klassenzimmer-Aktivität
Dauer
Zwischen einer und zwei Stunden, Mehr als 2 Stunden
Veranstaltungsart
Praxisbezogen

Beschreibung

Worum geht es bei dieser Methode?

Es handelt sich um eine der am weitesten verbreiteten Techniken für prospektive Analysen unter Verwendung von Experteneinschätzungen, da sie die Voreingenommenheit und die Einschränkungen einer einzelnen Person überwindet und es ermöglicht, sich auf das intersubjektive Urteil eines Expertengremiums zu verlassen. Es handelt sich um eine besonders vielseitige Technik, die sich sehr gut für technologische Vorhersagen eignet, aber auch für Situationen, in denen Ungewissheit herrscht oder es an objektiven Informationen zu einem Thema mangelt.

Woher kommt diese Methode?

Die Delphi-Methode wurde erstmals 1962 in dem Memorandum “An experimental application of the Delphi method to the use of experts” beschrieben, einer vereinfachten Version der Studie, die 1948 von der Rand Corporation unter der Leitung von Norman Dalkney und Olaf Helmer als Instrument zur Vorhersage von nuklearen Katastrophenszenarien für die US-Armee initiiert wurde.

Für welche Zwecke wird diese Methode eingesetzt (warum in Ihrem Ingenieurunterricht)

Die Technik basiert auf einer Reihe aufeinander folgender Konsultationen mit einer Gruppe von Experten zu einem Thema, wobei die Schlüsselvariablen, die die Entwicklung beeinflussen, und die Wahrscheinlichkeit, mit der bestimmte Veränderungen bei jeder dieser Variablen herbeigeführt werden können, ermittelt werden. Sie ist besonders nützlich für die Problemlösung und die computergestützte Problemlösung.

Wie man diese Methode anwendet

Die Durchführung umfasst zwischen 2 und 5 aufeinanderfolgende Fragebögen an eine Gruppe von etwa 25 Personen (je nach Zielgruppe zwischen 15 und 100 Personen), die unter den Experten für das untersuchte Thema oder den direkt an einem Problem Beteiligten ausgewählt werden.

Der Prozess beginnt mit der Auswahl der Teilnehmer, die das Schlüsselelement des Projekts darstellt, da sie über ausreichende Kenntnisse verfügen müssen, um relevante Vorhersagen treffen zu können, und über das notwendige Engagement, um ihre Teilnahme während des gesamten Forschungsprozesses aufrechtzuerhalten.

Ab diesem Punkt gibt es zwei Hauptdurchführungssequenzen, je nach Zielsetzung und betroffener Zielgruppe,

    1. Expertengremium für technische und technologische Vorhersagen:
      1. Identifizierung der Schlüsselvariablen, die das Thema beeinflussen (d.h. die 3 oder 5 wichtigsten Variablen).
      2. Erstellen Sie eine kombinierte Liste der Variablen.
      3. Überprüfung der kombinierten Liste und Bewertung der relativen Bedeutung jeder ermittelten Variablen (Rang, Bewertung usw.).
      4. Einholung der Antworten von den Experten und Erstellung einer Rangliste der Variablen (Durchschnittswerte).
      5. Zeigen Sie die Ergebnisse der Konsultation aus Schritt D und diskutieren Sie die Zustimmung bzw. Ablehnung der Ergebnisse und andere relevante Maßnahmen (d. h. Relevanz, Gültigkeit usw.).
    2. Nutzen Sie die Ergebnisse zur Problemerkennung und Problemlösung.
      1. Teilen Sie die Teilnehmer in kleine Arbeitsgruppen ein.
      2. Bitten Sie jeden Einzelnen, die wichtigsten Aspekte (Probleme, Ungewissheiten usw.) zu nennen, die das Thema betreffen.
      3. Bitten Sie dann jede Kleingruppe, die einzelnen Antworten zu analysieren und Kategorien und Unterkategorien zu bilden. Erzielen Sie einen Gruppenkonsens über die relative Bedeutung (und/oder Priorität, Relevanz usw.) jeder identifizierten Kategorie (Rang, Interpunktion usw.).
      4. Alle Kleingruppen teilen ihre Arbeit mit der großen Gruppe. Jede Kleingruppe diskutiert die Gesamtergebnisse und entwickelt mögliche Szenarien/Alternativen.
      5. Abschließende Runde, in der die Kleingruppen die von allen Gruppen entwickelten Szenarien oder Alternativen bewerten und ihre Zustimmung bzw. Ablehnung zu diesen diskutieren (d. h. Wahrscheinlichkeit, Wünschbarkeit usw.), bis ein Konsens erreicht ist.

Wie man diese Methode online umsetzt

Bei der Vorbereitung des Einsatzes der Delphi-Technik in einem Online-Umfeld sind ähnliche Schritte zu unternehmen wie bei einem Verfahren, das auf einer persönlichen Erfahrung beruht. Das heißt, Sie beginnen mit den Zielen der Übung und der Ausarbeitung der Fragen, die in die Fragebögen aufgenommen werden sollen. Im Falle der Online-Durchführung werden diese Fragebögen mit Hilfe eines Online-Umfragetools erstellt. Die Analyse der Ergebnisse: Je nach Art der Übung wird diese Sequenz wiederholt, bis die Ergebnisse von den Teilnehmern diskutiert werden.

Die Ergebnisse der Fragebogenphase werden den Teilnehmern zur Diskussion vorgelegt, und je nach den oben genannten Durchführungssequenzen gibt es bei der Vorbereitung und Durchführung der Aktivität einige Dinge zu beachten.

Für das Expertenpanel, das für die Vorhersage verwendet wird, versammeln sich die Teilnehmer in einem einzigen Videokonferenzraum, der es dem Moderator ermöglicht, die Ergebnisse zu präsentieren und die Teilnehmer zu interagieren. Der Ansatz ist eine offene Podiumsdiskussion, bei der der Moderator die Rolle des Moderators übernimmt.

Für die Problemlösungsübung muss der Moderator sicherstellen, dass das gewählte Videokonferenzsystem die Möglichkeit bietet, Sitzungen zu unterbrechen, und dass diese Räume die Möglichkeit bieten, verschiedene Hilfsmittel zu verwenden, die die Kleingruppen für ihre Diskussion nutzen (z. B. Hilfsmittel, die die “Post-its” einer persönlichen Aktivität simulieren). Der Moderator muss klare Anweisungen geben, wie die Kleingruppen vorgehen sollen. Da der Moderator nicht einen einzigen Überblick über alle Gruppen (und ihre Körpersprache) haben kann, wie es in einer physischen Umgebung der Fall ist, sind klare Anweisungen zu Ziel und Prozess von zentraler Bedeutung und müssen mit großer Sorgfalt vorbereitet werden. Es müssen Verfahren für Gruppen (oder sogar Einzelpersonen) festgelegt werden, die um ein schnelles Eingreifen und die Beseitigung von Zweifeln bitten, während der Moderator nicht in dem jeweiligen Breakout-Raum “anwesend” ist.

Wenn Sie mit großen Gruppen und/oder geografisch verstreuten Teilnehmern arbeiten, ermöglicht ein Online-Delphi eine effizientere Nutzung von Zeit und Ressourcen. Auch wenn Sie sozialen Druck (z. B. aufgrund des zu untersuchenden Themas) vermeiden wollen, kann ein anonymes Online-Delphi eine gute Lösung sein; die Teilnehmer sollten sich dann anonym anmelden und Avatare für die Gruppendiskussion verwenden können.

Es gibt mehrere (kommerzielle) Online-Tools für Delphi, aber Sie können sich auch für die kostengünstigeren Optionen wie Google Forms entscheiden.

Quelle: Practical Considerations in Using Online Modified-Delphi Approaches to Engage Patients and Other Stakeholders in Clinical Practice Guideline Development.

Beispiele und/oder Referenzen

Das vom EIT der Europäischen Kommission finanzierte Projekt “ENERPHI” fördert eine Web-Delphi-Plattform für Studenten, um partizipative Prozesse in Entscheidungsprozessen im Energiebereich zu unterstützen. Durch den Einsatz einer speziellen Technologie für Online-Delphi-Übungen (WELPHI) können die Studierenden die Delphi-Methode in ihren eigenen Projekten anwenden, wobei die wichtigsten Delphi-Merkmale (Anonymität, Iteration, kontrolliertes Feedback und statistische Aggregation) beibehalten und Fragebögen erstellt werden, um die Ansichten und Meinungen verschiedener Teilnehmer zu sammeln, die möglicherweise geografisch verstreut sind, so dass sie sich nicht physisch treffen müssen. Es ist Teil des Kurses “Entscheidungsunterstützungsmodelle” (mit Anwendung auf den Energiesektor), eines Pflichtkurses im Rahmen des EIT InnoEnergy Masters am Instituto Superior Técnico de Lisboa. Heutzutage ist die Einbeziehung von Entscheidungsträgern, Experten, Interessenvertretern und/oder politischen Entscheidungsträgern in die Entwicklung maßgeschneiderter Modelle von zentraler Bedeutung, weshalb die Vermittlung partizipativer Prozesse von großer Relevanz ist.

Enerphi-Website: http://enerphi.tecnico.ulisboa.pt/

Benötigte Werkzeuge

Sie benötigen eine Plattform für die gemeinsame Nutzung von Bildschirmen und die Kommunikation mit den Teilnehmern, wie z. B. Zoom, MS Teams oder ähnliches.

Eine Vielzahl von anderen Tools kann in der Aktivität verwendet werden, von der gemeinsamen Nutzung von Dokumenten über Brainstorming-Tools bis hin zu Umfragen.

    • Mural
    • Concept Board
    • Miro
    • Sway
    • Pixton
    • Mentimeter
    • PollEverywhere
    • Mindmeister
    • Mindmup
    • Evernote
    • Trello

Quellen

Links

eDelphi.org. Edelphi 2022. Delphi Method Software. Available at: https://www.edelphi.org/

Welphi. The survey app to build consensus. Available at: https://www.welphi.com/en/Home.html

Mesylab Srl. Mesydel – Better Decisions Through Collective Intelligence. Available at: https://mesydel.com/en

Enerphi. Enerphi Homepage. Available at: http://enerphi.tecnico.ulisboa.pt/

Videos

Jason Zagami. (2022, May 11). Delphi Studies. [Video]. YouTube. Available at: https://youtu.be/zkzEwxD54eo

Online PM Courses – Mike Clayton. (2021, December 9). What is the Delphi Method? And How to Use the Delphi Method. [Video]. YouTube. Available at: https://youtu.be/48LlvwFGhC8

Papers

Khodyakov, D., Grant, S., Denger, B., Kinnett, K., Martin, A., Peay, H., Coulter, I. (2020). Practical Considerations in Using Online Modified-Delphi Approaches to Engage Patients and Other Stakeholders in Clinical Practice Guideline Development. In: The Patient – Patient-Centered Outcomes Research, 13, pp. 11-21. DOI: 10.1007/s40271-019-00389-4. Available at: https://link.springer.com/article/10.1007/s40271-019-00389-4

Haynes, C. A., Shelton, K. (2018). Delphi Method in a Digital Age: Practical Considerations for Online Delphi Studies. In: Handbook of Research on Innovative Techniques, Trends, and Analysis for Optimized Research Methods, pp. 132-151. DOI: 10.4018/978-1-5225-5164-5.ch009. Available at: https://www.igi-global.com/gateway/chapter/197733