Beschreibung
Worum geht es bei dieser Technik?
Die Methode Oxford vs. Cambridge ist ein Eisbrecher, der Schülerteams gegeneinander antreten lässt. Die Teilnehmer werden in zwei Gruppen eingeteilt – eine Oxford-Gruppe und eine Cambridge-Gruppe, die auch aus Jungen und Mädchen bestehen kann. Die Teams treten nun gegeneinander an, um als erstes Team Gegenstände (Sonnenbrillen, Zahnbürsten, Shampoo usw.) zu finden. Als Eisbrecher ist die Methode ideal für den kreativen Prozess, denn sie hilft den Teilnehmern, nicht zu sehr über das Thema oder Problem nachzudenken, sondern sich ganz auf etwas anderes zu konzentrieren.
Woher kommt sie?
Der Einsatz von Eisbrecher-Aktivitäten und Auflockerungen im Klassenzimmer hilft auf verschiedene Weise, das “Eis” zu brechen: Erwachsene Lernende lernen sich kennen, kommen miteinander ins Gespräch, bauen Vertrauen auf und lösen Spannungen ab. Sie ermutigen zur Teilnahme und tragen dazu bei, ein Gefühl der Verbundenheit und des gemeinsamen Verständnisses zu schaffen. Sie helfen, den Kopf frei zu bekommen, zu beleben und Begeisterung zu wecken (Chlup & Collins, 2010).
Der Name der Methode bezieht sich auf die üblichen Diskussionen darüber, ob Oxford oder Cambridge die beste Universität Großbritanniens ist (z. B. WillieWillieHarrySte, 2011).
Für welche Zwecke wird sie eingesetzt (warum in Ihrem Ingenieurunterricht)
Wenn Studierende eine Idee entwickeln oder ein Problem auf der Grundlage des technischen Prozesses lösen sollen, kann es sehr hilfreich sein, wenn ein Eisbrecher eingesetzt wird, bevor das Prototyping und die Entwicklung beginnen. Dies ermöglicht es ihnen, den Kopf frei zu bekommen und das Thema oder Problem für eine Weile loszulassen (Chlup & Collins, 2010). Darüber hinaus kann es für den Prototyping- und Entwicklungsprozess von entscheidender Bedeutung sein, dass die Teilnehmer ihren Kopf frei bekommen haben, da neue Ideen und Gedanken zu dem Problem auftauchen können.
Wie man diese Techniken online umsetzt
Vorbereitung, was vor der Sitzung zu tun ist
- Wählen Sie 3-5 Gegenstände aus, die die SchülerInnen zu Hause finden sollen. Achten Sie darauf, dass es sich um Gegenstände handelt, die jeder zu Hause hat, die sich aber normalerweise nicht in der Nähe des Laptops befinden (z. B. Salz, Sonnenbrille usw.).
- Informieren Sie die SchülerInnen im Voraus, dass sie ihre Kamera einschalten müssen.
Während der Anwendung, d. h. während der Durchführung der Sitzung
- Bitten Sie die SchülerInnen, ihre Kameras einzuschalten (warten Sie, bis alle dies getan haben).
- Teilen Sie die SchülerInnen in zwei Teams ein (wenn Sie sie nicht gut kennen, können Sie ein männliches und ein weibliches Team bilden, um sie zu identifizieren – wenn es eine ungerade Anzahl gibt, lassen Sie sie ein Zeichen der Gruppenzugehörigkeit tragen, wie z. B. ein gelbes Post It).
- Erläutern Sie den Zweck und die Regeln der Übung. Betonen Sie, dass es sich um einen Wettbewerb handelt und dass es nur ein Gewinnerteam geben kann.
- Stellen Sie sicher, dass die TeilnehmerInnen verstehen, dass sie individuell, aber für ihre Gruppe arbeiten.
- Sagen Sie ihnen, dass 3-5 Gegenstände genannt werden, die sie in ihrer Wohnung finden, holen und so schnell wie möglich vor die Kamera halten sollen.
- Die erste Gruppe, in der alle Teilnehmer ihren Gegenstand vor die Kamera halten, gewinnt die Runde.
- Beginnen Sie das Spiel mit der ersten Runde und geben Sie am Ende jeder Runde einen Gewinner bekannt.
- Wiederholen Sie Schritt 7 mit allen Gegenständen.
Nachbereitung, was nach der Sitzung zu tun ist
- Zählen Sie die Punkte und benennen Sie einen Gewinner der Methode “Oxford gegen Cambridge”.
Beispiele und/oder Zeugnisse
Das folgende Beispiel zeigt, wie die Methode im Februar 2021 von einer Studentengruppe im Rahmen des Kurses“Megatrends und technologische Innovation” an der Universität von Süddänemark von Prof. Dr. Patricia Wolf vorbereitet und durchgeführt wurde.
Leitfaden für Moderatoren
Wendepunkt (bis max. 9.30 Uhr)
- Dies ist eine Übung, die nur eine Person pro Runde gewinnen kann. Die Übung stammt aus Ihrer Kindheit und heißt Oxford gegen Cambridge.
- Teilen Sie die TeilnehmerInnen in zwei Teams ein, die gegeneinander spielen werden.
- Sagen Sie ihnen, dass Sie Gegenstände benennen werden, die sie dann in ihrem Haus suchen, schnell holen und der Kamera zeigen sollen. Die Mannschaft, in der ALLE Spieler zuerst einen solchen Gegenstand der Kamera zeigen, gewinnt einen Punkt.
- Fragen Sie sie, ob sie bereit sind.
- Nennen Sie den ersten Gegenstand: Sonnenbrille.
- Sag ihnen, wer gewonnen hat.
- Nennen Sie den zweiten Gegenstand: Shampoo.
- Sag ihnen, wer gewonnen hat.
- Nenne den dritten Gegenstand: Gewürz.
- Sag ihnen, wer gewonnen hat.
- Sagen Sie, welche Mannschaft gewonnen hat.
Tools needed
You will need a platform to share screens and communicate with the participants, such as: MS Teams, Zoom or similar. As well as access to a shared document (e.g. Google doc, Word)
- Timer
- Teacher: Paper and pencil to write down the winners of each item (can also be done online in the chat)
Resources
Links
Becreate.ch (n.d.), online at https://www.becreate.ch/en/knowledge
Videos
WillieWillieHarrySte (2011, October 16). Oxford vs. Cambridge. [Video]. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=fVyJDV6igLk
Papers
Chlup, D. T., & Collins, T. E. (2010). Breaking the ice: using ice-breakers and re-energizers with adult learners. Adult Learning, 21(3-4), 34-39.