Decision Matrix Analysis

Facebook
Twitter
LinkedIn
Engineering Bereiche
Bewertung & Auswertung, Ideenfindung & Konzeptionierung
Gruppen- oder Einzelarbeit
Gruppe, Einzeln
Personenanzahl
Bis zu 15
Art der Aktivität
Kollaborative Teamarbeit, Selbstständige Arbeit der Studenten
Dauer
Eine halbe Stunde oder weniger
Veranstaltungsart
Praxisbezogen

Beschreibung

Worum geht es bei dieser Technik?

Die Entscheidungsmatrix hilft Ingenieuren, Ideen selbst zu bewerten. Die Bewertung anhand verschiedener Kriterien liefert eine erste Einschätzung der verfügbaren Ideen. Die Entscheidungsmatrix-Analyse bietet Vorteile bei der Entscheidungsfindung. Sie ist effektiv, wenn viele gute Alternativen zur Auswahl stehen und verschiedene Optionen zu berücksichtigen sind.

Woher kommt sie?

Die Entscheidungsmatrixanalyse ist eine vereinfachte Version der Mehrkriterien-Entscheidungsanalyse (Decision Matrix Analysis, Mind Tools).

Für welche Zwecke wird sie verwendet (warum in Ihrem Ingenieurunterricht)

Jeder Idee wird ein Wert zugewiesen, der dem Kriterium entspricht, z. B. der Durchführbarkeit: ein hoher Wert bedeutet, dass die Idee durchführbar ist, ein niedriger Wert bedeutet das Gegenteil. Anstelle der Matrix kann auch ein Koordinatensystem (XY) verwendet werden, auf dem die Kriterien aufgetragen werden können. Darüber hinaus kann der Grad der Erfüllung der Kriterien bewertet werden. Jeder Idee wird ein Wert zugewiesen, z.B. die Machbarkeit: Bei einem hohen Wert kann die Idee umgesetzt werden, bei einem niedrigen Wert ist das Gegenteil der Fall. Anstelle einer Matrix kann auch ein Koordinatensystem (XY) mit Kriterien verwendet werden. Zusätzlich kann der Grad der Kriterienerfüllung bewertet werden.

Es ist vorteilhaft, um den Konsens des Arbeitsteams zu erleichtern, die Entscheidungsfindung zu strukturieren und die Auswirkungen “versteckter Agenden” zu reduzieren, indem Entscheidungskriterien sichtbar gemacht werden.

Wie man sie anwendet

Um mit der Entscheidungsmatrixanalyse zu beginnen, müssen Sie zunächst eine Tabelle erstellen. Listen Sie Ihre Optionen in den Zeilen der Tabelle auf und tragen Sie die benötigten Faktoren in die Spalten ein. Dies wird Ihnen helfen, Ihre Optionen und Bedürfnisse zu berücksichtigen. Anschließend bewerten Sie jede Kombination aus Option und Faktor und gewichten die erhaltene Punktzahl relativ. Schließlich addieren Sie die Punkte, die Sie erhalten, um jeder Option eine Gesamtnote zu geben.

Wie man diese Techniken online umsetzt

Vorbereitung, was vor der Sitzung zu tun ist

    1. Vergewissern Sie sich, dass alle Schülerinnen und Schüler Zugang zu dem Online-Zusammenarbeitswerkzeug haben, das Sie verwenden werden. Whiteboard könnte ein effizientes Werkzeug für diesen Zweck sein.
    2. Sie können Online-Tools/Websites wie Roobrix oder Rubistar nutzen, die Ihnen bei der Erstellung funktionaler Tabellen während des Bewertungsprozesses helfen. Eine Alternative ist eine gemeinsame Excel-Tabelle.
    3. Überlegen Sie sich die Kriterien für die Bewertung der Ideen. Legen Sie fest, wie viele Punkte auf welche Weise verteilt werden können.
    4. Wählen Sie dann die Ideenmatrix mit Kriterien oder Variationskoordinatensystem aus und bereiten Sie eine Vorlage vor und laden Sie diese hoch (verteilen Sie den Link oder Informationen, wie Sie darauf zugreifen können).

Während der Anwendung, d. h. während der Durchführung der Sitzung

    1. Erläutern Sie den Zweck und den Ablauf der Übung.
    2. Führen Sie die Schüler zum Bewertungsinstrument und erklären Sie es ihnen. Erklären Sie die Bewertungskriterien.
    3. Bitten Sie die Schüler, die Faktoren zwischen 0 und 5 zu bewerten (0 bedeutet die schwächste und 5 die beste Option).
    4. Ordnen Sie die Optionen nach ihrer Wichtigkeit. Visualisieren Sie die Optionen.
    5. Multiplizieren Sie jede erhaltene Punktzahl mit der Gewichtung des Faktors, um seinen Beitrag zur allgemeinen Wahl zu zeigen, und ermitteln Sie das Ergebnis der Gesamtpunktzahl für jede Option (wahrscheinlich müssen Sie die Schüler in die Pause schicken, um die Berechnungen durchzuführen). Die höchste Punktzahl bedeutet die beste Option.

Nachbereitung, was nach der Sitzung zu tun ist

    1. Studieren Sie das Bewertungssystem mit Ihren Schülern. Legen Sie fest, wie viele Punkte verteilt werden können oder welche Farbe für welche Idee steht. Werten Sie die Matrix oder das Koordinatensystem aus. Gibt es irgendwelche Trends oder Favoriten? Ideen, die viele Punkte erhalten, können weiter entwickelt werden.

Beispiele und/oder Zeugnisse

Das folgende Beispiel zeigt, wie die Methode im Februar 2021 von einer Studentengruppe im Rahmen des Kurses“Megatrends und technologische Innovation” von Prof. Dr. Patricia Wolf an der University of Southern Denmark vorbereitet und durchgeführt wurde.

Leitfaden für Moderatoren

Entscheidungsmatrix – Zeitplan (15 Minuten)

Abschlussphase Teil 2, Kilian & Josef

Laden Sie die Datei decision_matrix vor dem Workshop in die Gruppenordner hoch

10:55 – 10:58: Einführung und Erläuterung der Entscheidungsmatrix (3 Min.)

    • Zweck der Übung (abschließende Bewertung der Szenarien)
    • Individuelle Übung (jeder Teilnehmer hat sein eigenes Blatt in der Exceldatei)
    • Wo ist die Excel-Datei zu finden?

10:58 – 11:00: Zeit für die Teilnehmer, die Exceldatei und ihr eigenes Blatt zu finden (2 Min.)

    • In ihrem Gruppenordner in Teams

11:00 – 11:05: Zeit, um die verschiedenen Szenarien im Dokument zu bewerten (5 Min.)

    • Spielen Sie Musik, damit die Teilnehmer nicht miteinander reden können (Josef und Joscha)

11:05 – 11:10: Fertigstellung der Entscheidungsmatrix (5 Min.)

    • Teilen Sie unseren eigenen Bildschirm für die Gesamtergebnisse
    • Zusammenfassung (Diskussion über die am besten/schlechtesten bewerteten Szenarien)

Entscheidungsmatrix-Methode, HYDAC Challenge, 2021, Gruppe 8

SzenarioGesamtbewertung
1. Flexible Aufgaben außerhalb der Organisationsgrenzen21,6
2. Freiheit, Kreativität, Distanz, Verantwortung, Synergie20,3
3. Die Technologie ermöglicht eine kulturelle Abwechslung20,1
4. Motivation durch Teambildung21

Beispiel für eine individuelle Bewertung eines Teilnehmers, HYDAC Challenge, 2021, Gruppe 8

Szenario“WoW-Effekt”DurchführbarkeitAufwandGesamtbewertung
1. Flexible Aufgaben außerhalb der Organisationsgrenzen107825
2. Freiheit, Kreativität, Distanz, Verantwortung, Synergie98724
3. Die Technologie ermöglicht eine kulturelle Abwechslung89724
4. Motivation durch Teambildung78823

Tools needed

To apply this technique in an online setting, the following tools are required.

    • An assessment tool
      • Roobrix (paid)
      • Rubistar (free)
      • Proprofs (basic version free)
      • Using these tools for this method will benefit you. These tools will help you to create functional tables. An alternative is a shared Excel file
    • A video/audio conferencing application – such as MS Teams, Google Meet or Zoom.

Resources

Links

Recursos en project management (2020, May 31). Matriz de Decisión en Proyectos: Aprende a SACARLE partido. Recusos en project management. Retrieved October 12, 2022, from https://www.recursosenprojectmanagement.com/matriz-de-decision/

Emerald Works Ltd. (“By the Mind Tools Content Team”). Decision matrix analysis: Making a decision by weighing up different factors. Decision-Making Skills from MindTools.com. Retrieved October 12, 2022, from https://www.mindtools.com/pages/article/newTED_03.htm

Videos

MindToolsVids. (2018, September 19). Decision matrix analysis: How to make a good decision by weighing up different factors. [Video]. YouTube. Retrieved October 12, 2022, from https://www.youtube.com/watch?v=xO7xJ1sTyPI

officialbuffalostate. (2010, March 17). Applying creativity: Evaluation matrix. [Video]. YouTube. Retrieved October 12, 2022, from https://www.youtube.com/watch?v=ZO5ou7G5HYM

Beginning Engineers. (2017, April 25). Beginning engineers decision matrices. [Video]. YouTube. Retrieved October 12, 2022, from https://www.youtube.com/watch?v=qUGuzZN7LLA

Papers

Jason Team. (2016). Engineering Design Decision Matrix. JASON Learning. Online at https://jason.org/wp-content/uploads/2016/05/JASON-Learning-Decision-Matrix-Engineering.pdf

Bücher

Vianna, M., Vianna, Y., Adler, I. K., Lucena, B., & Russo, B. (2012). Design thinking: inovação em negócios. Design Thinking.