Flashing Lights

Facebook
Twitter
LinkedIn
Engineering Bereiche
Analyse & Problemdefinition
Gruppen- oder Einzelarbeit
Gruppe
Personenanzahl
Bis zu 15
Art der Aktivität
Kollaborative Teamarbeit, Online-Klassenzimmer-Aktivität
Dauer
Eine halbe Stunde oder weniger
Veranstaltungsart
Praxisbezogen

Beschreibung

Worum geht es bei dieser Technik?

Die Blinklichttechnik wird eingesetzt, um die aktuelle Stimmung und die Ideen der Teilnehmer in einer Gruppe sichtbar zu machen. Sie ist eine sehr effektive Technik, um Ideen zu fördern und auszudrücken, insbesondere für schüchterne Teilnehmer, da jeder Teilnehmer der Reihe nach zu Wort kommt. Obwohl diese Technik als Gruppenaktivität eingesetzt wird, funktioniert sie in sehr großen Gruppen möglicherweise nicht effektiv.

Woher kommt sie?

Der Name leitet sich von der sukzessiven Offenbarung von Denkweisen/Gefühlen und/oder Ideen ab.

Zu welchen Zwecken wird es eingesetzt (warum in Ihrem Technikunterricht)

Im Ingenieurwesen ist es sehr wichtig, das Problem zu definieren und die benötigte Idee zu finden. Dank dieser Technik erhält jeder Teilnehmer eines Workshops oder einer Gruppenarbeit die Möglichkeit, Ideen zu entwickeln und diese zu präsentieren. Gleichzeitig können die Ideen der Teilnehmer eine Inspirationsquelle für den nächsten Teilnehmer sein.

Die Methode wird auch verwendet, um die Stimmung der Teilnehmer am Ende des Workshops zu bewerten.

Wie man sie anwendet

Um diese Technik effektiv einzusetzen, müssen Sie nicht zu große Gruppen bilden und für jede Gruppe einen Gruppenleiter bestimmen. Diese Veranstaltung, die mit einer Frage des Gruppenleiters beginnt, wird mit den Kommentaren, Fragen und Antworten der Teilnehmer fortgesetzt. Um Zeitverschwendung zu vermeiden, sollten Sie den Teilnehmern eine bestimmte Zeit und ein bestimmtes Wortlimit geben, damit sie ihre Meinung äußern oder Fragen stellen können. Die Gruppenleiter können die Vielfalt und Qualität der Fragen erhöhen, damit die Teilnehmer Ideen entwickeln, die sie in größeren Projekten verwenden können. Wenn Sie möchten, können Sie die Ideen aufzeichnen und sie später diskutieren.

Wie man diese Techniken online umsetzt

Vorbereitung, was vor der Sitzung zu tun ist

    1. Um diese Technik in einer Online-Gruppe zu verwenden, müssen Sie zunächst eine Online-Videokonferenzanwendung mit Chatfunktion auswählen, bei der Sie die Teilnehmer bei Bedarf in Gruppenräume einteilen können (z. B. Microsoft Teams). Geben Sie den Link zur Plattform im Voraus an die Teilnehmer weiter.
    2. Stellen Sie sicher, dass es ein gemeinsames Dokument gibt, auf das alle Studierenden zugreifen können und das sie zur Dokumentation verwenden können. Passen Sie es im Voraus an (erstellen Sie eine Vorlage, wenn Sie möchten. auf einem Whiteboard, bereiten Sie die benötigte Anzahl von Aufklebern vor).
    3. Wenn Sie die Teilnehmer in Gruppen einteilen möchten, erstellen Sie eine Gruppenliste, in der Sie auch angeben, wer die Gruppe leiten wird.

Während der Anwendung, d. h. während der Durchführung der Sitzung

    1. Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie sie in den Zweck und den Ablauf der Übung ein.
    2. Teilen Sie die Teilnehmer in gemischte Gruppen ein und weisen Sie ihnen ihre Gruppenräume zu.
    3. Bitten Sie jeden Gruppenleiter, ein Whiteboard-Tool zu verwenden, um Fragen zu stellen, und stellen Sie sicher, dass die Antworten der einzelnen Gruppenmitglieder dokumentiert werden (auf einem Whiteboard oder in einem Dokument – bei Verwendung des Whiteboards.

Nachbereitung, was nach der Sitzung zu tun ist

    1. In der letzten Phase der Gruppenarbeit stellt der Gruppenleiter jede Idee den Teilnehmern vor und es kann eine Diskussion über die Ideen entstehen.

Beispiele und/oder Zeugnisse

Im Folgenden finden Sie ein Beispiel dafür, wie die Methode im Februar 2021 von einer Studentengruppe im Rahmen des Kurses“Megatrends und technologische Innovation” von Prof. Dr. Patricia Wolf an der University of Southern Denmark vorbereitet und durchgeführt wurde.

Flashlight-Methode – SDG-Herausforderung, Gruppe 7, 2021

Anleitung
Bitte beantworten Sie die Frage in unserem Teamchat mit nur drei Worten: ” Was ist Ihr Eindruck von unseren Workshop-Methoden und unseren Ergebnissen?
Vielen Dank für Ihre Teilnahme 🙂

Beispiele für Feedback von Teilnehmern, die die Flashlight-Methode anwenden

    • “Abwechslungsreich, innovativ, produktiv”
    • “Angenehm, zeitgemäß, aufschlussreich”
    • “Toll, innovativ und lustig”
    • Strukturiert, kreativ, innovativ 🙂
    • “Innovativ, lustig, gut vorbereitet”
    • “Spaß, gut vorbereitet, strukturiert”
    • “Produktiv, Zusammenhalt und gut vorbereitet”

Tools needed

To apply this technique in an online setting, the following tools are required.

An online video conference tool- such as Zoom and Microsoft Teams to communicate and include participants, where break out rooms can be created.

A whiteboard tool:

    • Miro
    • Kahoot

Resources

Links

Method description on becreate.ch: https://www.becreate.ch/en/methods?tx_mxnbecreate_pi1%5Baction%5D=show&tx_mxnbecreate_pi1%5Bactivity%5D=191&tx_mxnbecreate_pi1%5Bcontroller%5D=Activity&cHash=92d3fd0155783037cb37b96117af1270&L=1

Zoom: https://zoom.us/

Microsoft Teams: https://www.microsoft.com/en/microsoft-teams/group-chat-software/

Miro: https://miro.com/

Kahoot: https://kahoot.it/

Papers

Wilson, G., Stacey, E. (2004). Online interaction impacts on learning: Teaching the teachers to teach online. In: Australasian Journal of Educational Technology, 20(1), 33-48. Online at https://doi.org/10.14742/ajet.1366

Kohls, C. (2016). Creativity patterns: 5 Habits. In: Proceedings of the 10th Travelling Conference on Pattern Languages of Programs (VikingPLoP ’16), 9, 1-18. Online at: https://doi.org/10.1145/3022636.3022645