Beschreibung
Worum geht es bei dieser Technik?
Die Schlagwortmethode wird eingesetzt, um den kreativen Prozess durch die Entwicklung von Zufallsbegriffen in Gang zu setzen. Dies geschieht, indem man neue und freie Assoziationen zu einem zufälligen Begriff oder einem Bild ermöglicht, indem man die Teilnehmer spontan und unter Zeitdruck schreiben lässt.
Woher kommt das Konzept?
Das Konzept des Flow wurde erstmals in den 1970er Jahren von dem ungarischen Psychologen Mihaly Csikszentmihalyi beschrieben, als er Künstler, Schriftsteller, Sportler, Chirurgen usw. untersuchte, die einer Tätigkeit nachgingen, die sie bevorzugten. Während ihrer intensiven Aktivitäten stellte Csikszentmihalyi fest, dass ihre Aufmerksamkeit völlig absorbiert war, und nannte diesen Zeitraum Flow oder Geisteszustand (Biasutti, 2011).
Auch das Schreiben im Fluss bezieht sich auf dieses Konzept des Geisteszustands. Grace M. Jolliffe, die Autorin von “Practical Creative Writing Exercises” (Praktische Übungen für kreatives Schreiben), gibt ihre Sichtweise darüber wieder, wie Flow Writing erreicht wird. Einige der wichtigsten Ratschläge, die sie nennt, sind: Regelmäßig schreiben, Konzentration, Ablenkungen ausschalten, Nein sagen und Ziele vergessen (G. Jolliffe, 2019).
Für welche Zwecke wird sie verwendet (warum in Ihrem Technikunterricht)
Die Schlagwortmethode kann zu Beginn von kreativen Prozessen in den ersten beiden Schritten des Konstruktionsprozesses eingesetzt werden, d. h. für die anfängliche Problemanalyse und Ideenfindung, und ist daher ein idealer Weg, um Ideen und neue Assoziationen von den Teilnehmern zu sammeln. Außerdem kann es immer dann eingesetzt werden, wenn die Teilnehmer zum Nachdenken kommen und das kreative Denken aktiviert werden soll. Wenn man damit beginnt, assoziierte Begriffe aufzuschreiben, kann das zu lösende Problem aufgrund der freien Assoziationen am Ende eine andere Lösung ergeben als erwartet.
Wie man sie anwendet
Die Anwendung der Schlagwortmethode ist recht einfach. Als Moderator sollte man 2-3 Begriffe auswählen, die sich auf das gewählte Thema oder Problem beziehen. Außerdem benötigt man einen Timer und ein Online- oder Offline-Notizbuch, um die Begriffe und Assoziationen aufzuschreiben. Vor der Durchführung sollte der Moderator erklären, dass der Schwerpunkt auf der Quantität der Wörter liegt und nicht auf der Qualität. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Begriffe, die als Startbegriffe gegeben werden, leicht zu assoziieren sein sollten, daher sollte der Moderator einfache Schlagworte finden. Nennen Sie während der Sitzung jeweils ein Schlagwort, lassen Sie die Teilnehmer andere Begriffe assoziieren und stoppen Sie den Timer nach 30 Sekunden. Dieser Vorgang wird je nach Anzahl der Schlagwörter wiederholt, aber es wird nicht empfohlen, dies öfter als dreimal zu tun. Wenn die Sitzung beendet ist, lassen Sie denjenigen, der die meisten assoziierten Wörter gefunden hat, diese mit den anderen Teilnehmern teilen.
Wie man diese Technik online umsetzt
Vorbereitung, was vor der Sitzung zu tun ist
- Bereiten Sie einen Zeitplan vor und machen Sie sich klar, wozu Sie die Methode einsetzen wollen. Dann können Sie den Schülern die Aktivität besser erklären.
- Bereiten Sie eine PowerPoint-Präsentation für die Sitzung vor. Fertigen Sie 2-3 Folien an, die jeweils ein anderes Schlagwort in großer Schrift (40 ) und in Fettdruck enthalten.
- Bereiten Sie das gemeinsame Dokument für die Sitzung vor. Es sollte so viele Folien/Spalten/Seiten haben wie Schlagwörter. Fügen Sie Textfelder hinzu, in die die Teilnehmer schreiben können (es wäre ideal, wenn Sie jedem Teilnehmer ein Textfeld zuweisen könnten, indem Sie einen Namen eingeben).
- Laden Sie das gemeinsame Dokument auf die bevorzugte Online-Plattform hoch, auf der die Sitzung stattfinden wird, aber laden Sie die PowerPoint-Präsentation NICHT im Voraus hoch.
- Informieren Sie die Teilnehmer, dass sie
- am Tag der Veranstaltung auf das Dokument zugreifen müssen (wenn sie die Plattform noch nie benutzt haben, bitten Sie sie zu testen, ob sie darauf zugreifen können).
- Halten Sie zu Hause ein Blatt Papier und einen Stift bereit.
- Alternative zu 5: Sie können die Teilnehmer bitten, ihre Worte im gemeinsamen Dokument aufzuschreiben. Dies erschwert es den Teilnehmern jedoch, in einen Schreibfluss zu kommen (sie profitieren nicht von der Gehirn-Hand-Verbindung beim Schreiben mit der Hand) und verlangsamt sie, so dass Sie weniger Begriffe erhalten werden.
Während der Anwendung, d.h. während der Durchführung der Sitzung
- Führen Sie die Sitzung ein, indem Sie den Teilnehmern grundlegende Informationen über die Flow-Übung geben (z. B. Dauer, Richtlinien, freie Assoziationen). Es ist wichtig, dass Sie dies betonen:
- Die Teilnehmer sollen mit der Assoziation beim Schlagwort beginnen, danach aber in Bezug auf das nächste Wort, das sie aufgeschrieben haben, weiter assoziieren. Geben Sie ein Beispiel: Wenn das erste Schlagwort “grün” war, könnte jemand als erste Assoziation “Dschungel” aufschreiben, und zu Dschungel könnte er/sie dann “Affe” assoziieren und zu Affe schließlich “Banane”. Sie/er sollte nicht immer wieder zu “grün” zurückkehren.
- Setzen Sie die Teilnehmer unter Zeitdruck. Sagen Sie ihnen, dass Sie von ihnen erwarten, dass sie mindestens 50 Wörter aufschreiben, wenn Sie ihnen eine Minute Zeit geben, bzw. 25 Wörter, wenn Sie ihnen 30 Sekunden Zeit geben (eine geübte Person kann etwa 35 Begriffe in einer Minute aufschreiben, und Leute, die es zum ersten Mal machen, kommen vielleicht auf 7-10 in der ersten Runde, aber sagen Sie ihnen das nicht).
- Beginnen Sie die Sitzung, indem Sie die erste PowerPoint-Folie zeigen, die zunächst leer sein soll. Fragen Sie die Teilnehmer, ob sie bereit sind, und decken Sie dann das erste Schlagwort auf und sagen Sie ihnen, dass ihre Zeit jetzt beginnt.
- Lassen Sie sich Zeit (z. B. 1 Minute) und bitten Sie dann die Teilnehmer, mit dem Schreiben aufzuhören.
- Loben Sie den Erfolg: Fragen Sie nach jeder Runde, wer mehr Wörter aufgeschrieben hat als in der Runde zuvor, und sagen Sie, dass dies sehr gut gelungen ist. Finden Sie außerdem heraus, wer die meisten Wörter aufgeschrieben hat, und bitten Sie diese Person, sie vorzulesen.
- Beginnen Sie die nächste Runde: Gehen Sie zur nächsten Folie und wiederholen Sie die Übung. Wiederholen Sie die Übung so oft, wie Sie Schlagwörter haben (drei Runden sind ideal).
- Fordern Sie die Teilnehmer auf, auf das gemeinsame Dokument zuzugreifen und in ihr Textfeld das vierte Wort zu schreiben, das sie in der ersten Runde aufgeschrieben haben, das siebte aus der zweiten Runde und das elfte aus der dritten Runde (Sie können auch andere Zahlen wählen, aber es ist empfehlenswert, niedrig anzufangen und nicht zu hoch zu gehen, weil Sie diejenigen nicht in Verlegenheit bringen wollen, die es nicht geschafft haben, viele Wörter aufzuschreiben). So erstellen Sie eine Weltwolke, die Sie dann weiter verwenden können.
- Führen Sie die Sitzung ein, indem Sie den Teilnehmern grundlegende Informationen über die Flow-Übung geben (z. B. Dauer, Richtlinien, freie Assoziationen). Es ist wichtig, dass Sie dies betonen:
Nachbereitung, was nach der Sitzung zu tun ist
- Verwenden Sie die Ergebnisse der Sitzung (Wortwolke usw.) weiter, um Szenarien oder Problemlösungen zu entwickeln, indem Sie anschließend eine andere kreative Methode anwenden. Dies könnte die 6(x)-3-5-Methode oder der morphologische Kasten sein.
- Verwenden Sie die Ergebnisse der Sitzung (Wortwolke usw.) weiter, um Szenarien oder Problemlösungen zu entwickeln, indem Sie anschließend eine andere kreative Methode anwenden. Dies könnte die 6(x)-3-5-Methode oder der morphologische Kasten sein.
Beispiele und/oder Zeugnisse
Im Folgenden finden Sie ein Beispiel dafür, wie die Methode im Februar 2021 von einer Studentengruppe im Rahmen des Kurses“Megatrends und technologische Innovation” an der Universität von Süddänemark von Prof. Dr. Patricia Wolf vorbereitet und durchgeführt wurde.
Leitfaden für Moderatoren
“Schlagworte” Fotostory – 8:45-9:00 / (Bis max. 9 Uhr)
- Bitten Sie die Teilnehmer, das Dokument “Photographic Catchwords” in ihrem eigenen Ordner zu öffnen. Öffnen Sie es selbst. Warten Sie, bis alle dies getan haben.
- Geben Sie eine maximal einminütige Einführung in diese Übung, in der Sie erklären, dass diese Übung die TeilnehmerInnen inspirieren soll, so dass sie unter großem Zeitdruck Wörter aufschreiben müssen.
- Diese Übung besteht aus drei Runden. Jede Runde dauert 2 Minuten. Bereiten Sie sich darauf vor, die Zeit im Auge zu behalten (z. B. mit dem Wecker auf Ihrem Handy – das ist die Rolle des Zeitmanagers)
- Erklären Sie das:
- Jede Folie enthält ein übergeordnetes Thema und 5 Bilder, die in irgendeiner Weise mit diesem Thema zu tun haben (ohne explizit zu sagen, wie)
- Jede Folie enthält außerdem eine Tabelle mit 25 leeren Feldern.
- Innerhalb von zwei Minuten müssen die TeilnehmerInnen versuchen, alle Felder mit einzelnen Wörtern auszufüllen, die sich auf das allgemeine Thema und die Bilder beziehen.
- Alle können schreiben, aber sie können auch einen Schreiber mit der Aufgabe betrauen
- Sie können jedes Wort schreiben, das ihnen in den Sinn kommt – sie sind nicht darauf beschränkt, dass das Wort mit einem bestimmten Buchstaben oder Ähnlichem beginnen muss.
- Fragen Sie sie, ob sie bereit sind
- Beginnen Sie die erste Runde, indem Sie zur ersten Folie mit dem Wort “Arbeitsplatz” und den fünf Bildern gehen, die folgendes enthalten: Ein Büro, eine Rakete, ein Bett, ein Wald, ein Himmel
- Beenden Sie die erste Runde nach 2 Minuten (unabhängig davon, ob sie alle 25 Felder ausgefüllt haben oder nicht)
- Beginnen Sie die zweite Runde, indem Sie zur zweiten Folie mit dem Wort “Actors” und den fünf Bildern gehen, die Folgendes enthalten: Ein Angestellter in einem Anzug, ein Computer, Alexa/Roboter, ein Hund, Gesetze
- Stoppen Sie die zweite Runde nach 2 Minuten (unabhängig davon, ob sie alle 25 Felder ausgefüllt haben oder nicht).
- Beginnen Sie die letzte Runde, indem Sie zur zweiten Folie mit dem Wort “Regenerativ” und den fünf Bildern von: Die Erde, Bauern in Entwicklungsländern, Technologie, Sprechblasen, Produktionsanlagen
- Beenden Sie die letzte Runde nach 2 Minuten (unabhängig davon, ob sie alle 25 Felder ausgefüllt haben oder nicht)
Testimonial eines Schlagwort-Methodenblattes in Word
Name: | Silberne Gesellschaft: Älteste | Neue Ökologie: Arbeitswelt | Konnektivität: Wohlfahrtstechnologie |
---|---|---|---|
Alina | Großeltern, Großvater, Süßigkeiten, meine Eltern, Zuhause, Schutz, mein Freund, süß, Katzen, Wohnung | Büro, langweilig, Computer, alt | Hilfe, Krankenschwestern, Ärzte, Krankenhaus, alt, beängstigend, überleben |
Vasileios | Großeltern, Alter, Gesundheitsprobleme, Weisheit, Familie | Stressig, Teamkollegen, mit anderen arbeiten, soziales Miteinander, Trinken | Technologie, Computer, Rechnen, Überwachung |
Annika | Großeltern, Familie, Eltern, Bruder, Spaß, Vermissen, mein Freund | Zusammenarbeit, Kollegen, Team, Teamarbeit, Spaß, Getränke | Assistieren, Sensoren, lebenswichtige, Zeichen, gesund |
Orhun | Alte Technologie nokia, Finnland, Sauna, Ikea, Möbel, Schreibtischarbeit, Arbeitslohn, Geld | Stress, Entlastung, Spaß, Aktivitäten | Assistenz, Roboter KI, IoT, Netzwerk, Überwachung, Kamera, Datensicherheit |
Miriam | Alt, Großeltern, Besuche, Straßburg, Frankreich, Paris, Baguette, Essen | Büro, Praktikum, Arbeit, Marketing, SDU, Odense, Dänemark | Technologie, Verbesserung, Unterstützung, Hilfe, Liebe |
Magnus | % | % | Helfen, Technologie, Roboter, nachhaltig |
Bis | Alt, gefährdet, Großeltern, Krankheit, Krankenhaus, schlecht, Ort | Büro, Raum, Zuhause, Couch, bequem, schlafen | Beatmungsgeräte, Roboter, Cybersicherheit, Datenethik, rechtlich |
Sara | Großeltern, alt, jung, Kinder, Eltern, Verantwortung, Stress | Schreibtisch Büro, Stress, Verantwortung, Geld, Status | Hilfreich, Technik, Roboter, nachhaltig |
Benötigte Werkzeuge
Sie benötigen eine Plattform zur gemeinsamen Nutzung von Bildschirmen und zur Kommunikation mit den Teilnehmern, z. B.: MS Teams, Zoom oder ähnliches. Außerdem benötigen Sie Zugang zu einem gemeinsamen Dokument.
-
- 1 sheet of paper and 1 pen at the desk of each participant
- Miro
- Mural
- Concept board
- Evernote
- MindMeister
- Padlet
- Mindmup
Ressourcen
Links
Method description on becreate.ch: https://www.becreate.ch/en/methods?tx_mxnbecreate_pi1%5Baction%5D=show&tx_mxnbecreate_pi1%5Bactivity%5D=73&tx_mxnbecreate_pi1%5Bcontroller%5D=Activity&cHash=6a97b0de89b2aa78440a6307236e381b&L=1
Video about the creative writing flow on practicalcreativewriting.com: https://www.practicalcreativewriting.com/inspiration/creative-writing-flow/
Miro: https://miro.com/
Mural: https://www.mural.co/
Conceptboard: https://conceptboard.com/
Evernote: https://evernote.com/
Mindmeister: https://www.mindmeister.com/
Padlet: https://padlet.com/
Mindmup: https://www.mindmup.com/
Videos
Spencer, J. (2017, December 4). What is Flow Theory? What does this mean for our students? [Video]. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=iUsOCR1KKms
Papers
Howard, T., Culley, S., & Dekoninck, E. (2007). CREATIVITY IN THE ENGINEERING DESIGN PROCESS. Innovative Manufacturing Research Centre (IMRC), University of Bath.
Bücher
Jolliffe, G., & GoOnWrite, J. (2019). Practical Creative Writing Exercises: How To Write and Be Creative. Independently published.
Runco, M. A., & Pritzker, S. R. (2011). Encyclopedia of Creativity (2nd ed.). Academic Press.