Beschreibung
Worum geht es bei dieser Technik?
Die Methode “Clarify the Challenge” wird eingesetzt, um ein gemeinsames Verständnis über das zentrale Thema oder die Herausforderung zu erreichen und zu dokumentieren. Dies geschieht vor allem zu Beginn des Engineering-Prozesses. Die Moderatoren verwenden einfache “W”-Fragen, die sich auf das Thema beziehen, und bitten die Teilnehmer, ihr Verständnis darüber, was eine Antwort auf diese Fragen sein könnte, in einem gemeinsamen Dokument festzuhalten. Die Dokumente visualisieren und sammeln das Vorwissen und die Ideen, die die Teilnehmer bereits vor dem Workshop hatten.
Erst danach können die Teilnehmer ihre alten Ideen loslassen und beginnen, frische, neue und kreative Ideen zu entwickeln. Darüber hinaus kann die Methode der klärenden Herausforderung auch Unsicherheiten der Teilnehmer beseitigen, da sie es ihnen ermöglicht, die Grenzen des gewählten Themas gemeinsam zu definieren.
Es gibt verschiedene Softwarelösungen, die verwendet werden können, um die Klärungsherausforderung online zu erleichtern, und deren Auswahl hängt von den Präferenzen der Techniklehrer ab. Da diese Methode wichtig, aber recht einfach ist, kann die Dauer relativ kurz gehalten werden (z. B. bis zu 20 Minuten) und als Gruppenaktivität mit 1-100 Teilnehmern durchgeführt werden.
Woher kommt sie?
“Erfolgreiche Führung hängt von der Qualität der Aufmerksamkeit und der Absicht ab, die die Führungskraft in jede Situation einbringt.” (Doig, 2016)
Das sagt Otto Scharmer, wenn er auf den wichtigsten Aspekt der 2006 entwickelten “Theorie U” verweist (Doig, 2016). Die Theorie beschreibt fünf Stufen, die eine Reihe von Prinzipien und Praktiken unterstützen, die dem Menschen helfen, zu erfassen, was in der Zukunft entstehen könnte. Die Fähigkeit, als Individuum oder als Gruppe präsent zu sein, ermöglicht es, das höchste Zukunftspotenzial in die Gegenwart zu bringen. Es ermöglicht ihnen auch den Zugang zu ihren intellektuellen, emotionalen, mentalen und spirituellen Fähigkeiten. Darüber hinaus führt die Theorie U die Teilnehmer auf eine Reise durch drei Intelligenzebenen. Die erste ist die intellektuelle Intelligenz, die den Verstand öffnen soll, die emotionale Intelligenz, die versucht, das Herz zu öffnen, und die spirituelle Intelligenz als letzte Ebene, die den Willen der Teilnehmer wirklich öffnen soll (Scharmer, 2016).
Die Theorie U geht davon aus, dass man die tiefste Ebene des Wissens und der Schaffung von etwas wirklich Neuem erst dann erreichen kann, wenn man alle Gedanken, die man auf der Ebene der intellektuellen Intelligenz hatte, losgelassen hat. Daher ist die Klärungsherausforderung und die Upload-Übung eine wichtige Übung zur Vorbereitung darauf, den U-Zyklus zu durchlaufen und wirklich kreativ zu sein.
Für welche Zwecke wird sie eingesetzt (warum in Ihrem Technikunterricht)
Wie bereits erwähnt, ist die Klärungsaufgabe eine ideale Online-Methode für vor allem drei Dinge:
Der erste Vorteil besteht darin, dass sie dem Techniklehrer hilft, sicherzustellen, dass alle Teilnehmer den gleichen Ausgangspunkt haben, bevor sie das Thema weiter ausarbeiten.
Der zweite Vorteil ist, dass sie die TeilnehmerInnen dazu anleitet, bereits vorhandene Ideen zu dokumentieren und beiseite zu legen, um wirklich neue Ideen zu entwickeln.
Der dritte wichtige Aspekt der Methode ist, dass sie den Teilnehmern die Möglichkeit gibt, darüber nachzudenken, welche verwandten Themen später im Designprozess in Betracht gezogen werden könnten. Auf dieser Grundlage können die Teilnehmer einige der in dieser Übung aufgeschriebenen Antworten nutzen, um in verschiedene Richtungen zu denken.
Wie man sie einsetzt
Wenn Lehrkräfte die Methode der Klärung von Herausforderungen in ihrem Online-Unterricht einsetzen möchten, können sie dies auf unterschiedliche Weise tun, je nachdem, was sie bevorzugen. Als Online-Methode empfiehlt es sich, ein Software-Tool zu verwenden, zu dem alle Teilnehmer Zugang haben, mit dem sie umgehen können und das die Bearbeitung in Echtzeit ermöglicht – wie Microsoft PowerPoint, das über MS Teams geteilt wird. Hier fügt der Moderator oder die Lehrkraft die erforderliche Anzahl von Folien mit jeweils nur einer W-Frage hinzu.
Die Teilnehmer sollten in Gruppen aufgeteilt werden und ihre Antworten auf die Frage in kürzeren Sätzen oder Aufzählungspunkten in einer vorgegebenen Zeitspanne (z. B. eine Minute) auf jede Folie schreiben. Wenn jede Frage auf jeder Folie beantwortet wurde, möchten der Moderator oder die Lehrkraft und die Teilnehmer einen besseren Überblick über das Geschriebene gewinnen, insbesondere bei einer hohen Teilnehmerzahl. Daher erhalten die Teilnehmer in einer zweiten Runde in denselben Gruppen die gleiche Zeit, um die Antworten auf einer bestimmten Folie zu allgemeinen thematischen Clustern zusammenzufassen (sie müssen in Untergruppen geschickt werden, wenn sie miteinander kommunizieren sollen, aber sie können dies auch im Stillen tun). Als letzter Schritt dieser Methode sollte ein Teilnehmer pro Folie, der von der Lehrkraft ausgewählt wird, die schriftlichen Antworten auf jeder Folie erklären, um das Gesamtverständnis der Gruppe zu verbessern.
Wie man diese Technik online umsetzt
Vorbereitung, was vor der Sitzung zu tun ist
- Bereiten Sie einen Plan für die Lehrkraft vor (z. B. Microsoft Word), in dem Zweck, Gruppen, Zeitplan und Vorbereitungshinweise aufgeführt sind, um einen reibungslosen Ablauf der Sitzung zu gewährleisten.
- Bereiten Sie die gemeinsame PowerPoint-Präsentation vor, in die sich die Teilnehmer eintragen müssen. Laden Sie die Präsentation auf die gewählte Online-Plattform hoch, damit alle Teilnehmer Zugang dazu haben. Dies muss spätestens am Abend vor der Sitzung geschehen.
- Optional: Wenn Sie die Gruppe in Untergruppen aufteilen möchten, geben Sie im Dokument an, wo jede Untergruppe beginnen soll.
- Sorgen Sie dafür, dass die Teilnehmer das Arbeitsblatt während der Sitzung leicht finden können (benennen Sie z. B. die PowerPoint-Präsentation nach der Herausforderung).
- Bereiten Sie optional Musik (ohne Text) für die Minuten vor, in denen die TeilnehmerInnen ihre Antworten aufschreiben.
Während der Anwendung, während der Durchführung der Sitzung
- Erklären Sie die Übung und dass von den Teilnehmern erwartet wird, dass sie dokumentieren, was ihnen zu dem Thema bereits durch den Kopf geht, damit sie sich einen Überblick verschaffen, ein gemeinsames Verständnis schaffen und ihren Kopf von bereits bestehenden Ideen befreien können.
- Führen Sie die Teilnehmer zu dem Dokument und bitten Sie sie, es zu öffnen und zu warten, bis alle die Folie gefunden haben, mit der sie beginnen sollen. Vergewissern Sie sich, dass jeder dort ist, wo er sein soll, und dass niemand verwirrt ist.
- Betonen Sie, dass dies eine individuelle Übung in Stille ist. Bitten Sie die Teilnehmer, die vorbereitete Anzahl von Fragen einzeln zu beantworten, eine nach der anderen, ohne zu sprechen, innerhalb einer Minute pro Folie. Sagen Sie ihnen, dass
- Sie sich Zeit für sie nehmen werden (und Musik spielen).
- Es wird erwartet, dass die TeilnehmerInnen mindestens drei Antworten pro Frage aufschreiben und die Textfelder auf der Folie (oder Notizen auf der Miro-Tafel) verwenden – es steht ihnen frei, weitere Textfelder oder Notizen hinzuzufügen.
- Stellen Sie die erste Frage vor und sagen Sie ihnen, dass ihre Minute jetzt beginnt. Halten Sie die Zeit und die Musik nach der ersten Minute an und führen Sie die Teilnehmer zur nächsten Folie. Dieser Schritt wird wiederholt, je nachdem wie viele Fragen gestellt werden.
- Bitten Sie jede Gruppe/jeden einzelnen Teilnehmer, bei der letzten Folie zu bleiben, die sie eingeschickt haben, und geben Sie ihnen drei Minuten Zeit, um den Inhalt jeder Folie zusammenzufassen (wiederum ohne zu sprechen – wenn Sie möchten, dass sie sprechen, müssen sie mehr Zeit und separate Pausenräume nutzen).
- Wählen Sie ein Gruppenmitglied aus, das die Ergebnisse für die anderen Teilnehmer zusammenfasst. In diesem Teil der Sitzung können sie miteinander sprechen.
Nachbereitung, was nach der Sitzung zu tun ist
- Vielleicht möchten Sie die Antworten auf die Fragen zusammenfassen.
- Fragen Sie nach Ergänzungen, weiteren Einschränkungen oder Fragen.
- Informieren Sie die Teilnehmer darüber, dass die Online-Challenge abgeschlossen ist.
- Bewahren Sie das erstellte Dokument an einem Ort auf, zu dem die Teilnehmer weiterhin leichten Zugang haben, und informieren Sie sie, dass es dort verbleibt. Sie können jederzeit darauf zurückgreifen und brauchen keine Angst zu haben, dass ihre ursprünglichen Ideen und Gedanken verloren gehen könnten.
Beispiele und/oder Zeugnisse
Das folgende Beispiel zeigt, wie die Methode im Februar 2021 von einer Studentengruppe im Rahmen des Kurses“Megatrends und technologische Innovation” von Prof. Dr. Patricia Wolf an der University of Southern Denmark vorbereitet und durchgeführt wurde.
Leitfaden für Moderatoren
Die klärende Herausforderung – Zeitplan (12 Minuten)
Abend vor dem Workshop
- Legen Sie das PowerPoint-Blatt mit dem Titel “Uploading Session” aus.
- Suchen Sie ein sehr gutes Musikstück (ohne Text). Halten Sie die Musik in einem separaten Browser bereit. Es ist gut, wenn die Musik fortlaufend ist, so dass wir sie nur starten und stoppen müssen.
FTS-Workshop-Tag
- Nach der 45-minütigen Präsentation bitten wir die Teilnehmer, sich in ihre Microsoft Teams Gruppe zu begeben.
9.15 – 9.20 Uhr (3-5 Min.)
- Stellen Sie sicher, dass die Teilnehmer im Meeting/Chat sind. Danach können wir den weiteren Ablauf erklären.
- Bitten Sie sie, das PP-Blatt XXX zu öffnen. Sie müssen alle das Dokument öffnen.
- Erklären Sie, dass wir nur dieses eine Dokument als Ausgangspunkt verwenden wollen.
- Erklären Sie das PowerPoint-Blatt. Es enthält 3 Folien, aber die Gruppe muss sich jeweils nur auf eine Folie konzentrieren. Es ist nicht erlaubt, miteinander zu sprechen, während dieser Teil ausgeführt wird.
9.21-9.24 (3 Min.)
Die Klärungsaufgabe beginnt!
Erster Teil der Herausforderung – Sammeln Sie so viele Gedanken und Ideen wie möglich
Der Moderator bereitet den Countdown entweder auf dem Telefon oder dem Computer vor: ….
- Folie 1 – Klären. Worum geht es bei der Herausforderung? (9.21.00-9.21.45)
Die Teilnehmer sollen einzeln aufschreiben, was sie über die HYDAC-Herausforderung, das verteilte Management und das Zukunftsszenario davon verstanden haben. Sie haben 45 Sekunden Zeit, um so viel wie möglich aufzuschreiben, währenddessen spielen wir etwas Musik. Wenn die Zeit abgelaufen ist, sagen Sie den Teilnehmern, dass sie aufhören sollen zu schreiben. Bitten Sie sie, zu Folie 2 zu gehen. - Folie 2 – Dokumentieren Sie das Vorwissen der Teilnehmer zum Thema. (9.22.00-9.22.45)
Auf dieser Folie sollen die Teilnehmer aufschreiben, was sie bereits über das Thema “Verteiltes Management” wissen. Auch hier spielen wir die Musik, wenn die Zeit beginnt, und sie haben 45 Sekunden Zeit. Stoppen Sie die Musik, wenn die Zeit abgelaufen ist. Bitten Sie sie, mit Folie 3 fortzufahren. - Folie 3 – Sammeln Sie Lösungen oder Antworten zum Thema, die den Teilnehmern in den Sinn kommen. (9.23.00-9.23.45)
Hier sollen die Teilnehmer aufschreiben, ob sie bereits einige Ideen zur Lösung des Themas “Zukunftsszenarien für verteiltes Management” haben. Sie haben 45 Sekunden Zeit, Antworten oder Lösungen aufzuschreiben, während der Moderator die Musik spielt und die Zeit im Auge behält. Wenn die Zeit und die Musik stoppen, bitten Sie die Teilnehmer, mit dem Schreiben aufzuhören.
- Folie 1 – Klären. Worum geht es bei der Herausforderung? (9.21.00-9.21.45)
Gesamtzeit Teil 1: 8-10 Minuten
Der erste Teil des Upload-Abschnitts ist nun abgeschlossen, und wir gehen zum zweiten und letzten Teil über.
Zweiter Teil des Uploads – Aggregieren der Antworten der einzelnen Folien
Dieser Teil wird um 9.25-9.27 Uhr beginnen.
Teilen Sie die Gruppe wie folgt in drei Kleingruppen auf: (1,5 Min.)
- Gruppe 2
2.1: Teilnehmer/in 1, Teilnehmer/in 2, Teilnehmer/in 3
2.2: Teilnehmer/in 4, Teilnehmer/in 5, Teilnehmer/in 6
2.3: Teilnehmerin 7, Teilnehmerin 8, Teilnehmerin 9 - Gruppe 8
8.1: Teilnehmer 1, Teilnehmer 2, Teilnehmer 3
8.2: Teilnehmer 4, Teilnehmer 5, Teilnehmer 6
8.3: Teilnehmer 7, Teilnehmer 8, Teilnehmer 9
- Gruppe 2
Sagen Sie den Teilnehmern, dass Gruppe 1 zu Folie 1, Gruppe 2 zu Folie 2 und Gruppe 3 zu Folie 3 geht.
Nun haben die Teilnehmer 1 Minute Zeit, um ihre Antworten und Ideen auf jeder Folie zusammenzufassen. Wenn es also ähnliche Antworten oder Ideen gibt, müssen sie diese zu einem Thema zusammenfassen. Während dieser Übung dürfen sie nicht miteinander sprechen. Die Moderation spielt wieder Musik ab. Wenn die Zeit um ist, stoppen Sie die Musik und sagen den Teilnehmern, dass sie aufhören sollen zu schreiben.
Gesamtzeit Teil 2: 2,5 Minuten
Der Teil “Hochladen” ist nun abgeschlossen!
PowerPoint-Folien der “Clarifying Challenge” oder “Uploading Session” (nach der Sitzung)



Tools needed
You will need a platform to share screens and communicate with the participants, such as: MS Teams, Zoom or similar. As well as access to a shared document (e.g. Google doc, Word)
- Miro
- Mural
- Concept board
- Evernote
- MindMeister
- Padlet
- Mindmup
- Stopwatch/Timer (on computer or personal phone)
Resources
Links
Method description on becreate.ch: https://www.becreate.ch/en/methods?tx_mxnbecreate_pi1%5Baction%5D=show&tx_mxnbecreate_pi1%5Bactivity%5D=167&tx_mxnbecreate_pi1%5Bcontroller%5D=Activity&cHash=3f7efeed5494bbb1b355984c8f34927c&L=1
Miro: https://miro.com/
Mural: https://www.mural.co/
Conceptboard: https://conceptboard.com/
Evernote: https://evernote.com/
Mindmeister: https://www.mindmeister.com/
Padlet: https://padlet.com/
Mindmup: https://www.mindmup.com/
Videos
Systems Innovation (2020, February 2). Theory U. [Video]. Youtube. https://www.youtube.com/watch?v=WvNlfu4263Q
Papers
Doig, L. (2016, August 1). Theory U and Levels of Consciousness – Transformation Insights – Corporate Evolution. Corpevolution.Com. https://www.corpevolution.com/articles/transformation-insights/theory-u-and-levels-of-consciousness
Bücher
Scharmer, O., & Senge, P. (2016). Theory U. Macmillan Publishers.