Contextual Inquiry
Contextual Inquiry ist eine Interviewmethode, um herauszufinden, wer Benutzer wirklich sind und wie sie täglich arbeiten. Damit wird eine empirische Basis für den späteren Entwurf geschaffen.
Contextual Inquiry ist eine Interviewmethode, um herauszufinden, wer Benutzer wirklich sind und wie sie täglich arbeiten. Damit wird eine empirische Basis für den späteren Entwurf geschaffen.
Schriftliche Szenarien sind plausible Beschreibungen der Zukunft, in der eine Idee oder Lösung Realität geworden ist. Zusammen mit Personas sind sie ein schneller Weg, um zu erkunden, wie ein Problem für eine bestimmte Zielgruppe gelöst wird, und um die Nutzung einer Lösung in einem bestimmten Kontext zu zeigen.
Spider Meetings ist eine großartige Methode, um zündende Ideen zu einem bestimmten Problem oder einer Aufgabe zu entwickeln. Es ist eine Kombination aus Brainwriting, Pitching und Sketching. Die Ideen werden vom Rand der Spinne aus ausgearbeitet und bewertet.
Six Thinking Hats, ist ein Unterrichtsmodell zur Förderung des kritischen und kreativen Denkens und dient der Erkundung verschiedener Perspektiven für eine komplexe Situation oder Herausforderung.
Beim Geschichtenerzählen geht es darum, ein Publikum durch die Anwendung von Erzähltechniken zu fesseln. Es handelt sich um eine bidirektionale Kommunikation zwischen einem Geschichtenerzähler und den Zuhörern, die darauf abzielt, sie emotional zu erreichen.
Sie ist eine der am häufigsten verwendeten Techniken für die prospektive Analyse unter Verwendung von Expertenbewertungen.
Storyboarding ist eine Technik, die die Interaktion eines Benutzers mit Ihrem Produkt visuell darstellt.
Auch bekannt als “World Café” oder “Wissenscafé” ist ein strukturiertes Gesprächsverfahren, um Wissen zwischen kleineren Gruppen von Menschen, die ein Thema diskutieren, zu teilen.
SCAMPER gilt als eine der einfachsten und direktesten Brainstorming-Methoden. Die einfache Technik beruht auf der Idee, dass das Neue auf etwas Basiert, das bereits vorhanden ist.
Journey Maps kombinieren Storytelling und Visualisierung und ermöglichen es dem Einzelnen/Team, den Kunden zu verstehen und anzusprechen.